Anzeigen
Einblicke

Zypern und der Beitritt zum Schengen-Raum

Die Schengen-Mitgliedschaft könnte die Position Zyperns in Europa neu definieren. Vom Handel und Tourismus bis hin zum Wachstum des Immobilienmarktes wird die Auswirkung erheblich sein.
Zypern und der Beitritt zum Schengen-Raum

Der Beitritt zum Schengen-Raum ist zu einer der wichtigsten Prioritäten Zyperns geworden. Durch die Vollmitgliedschaft hofft das Land, seine Wirtschaft zu stärken. Neben der Vereinfachung von Handel und Reisen könnte Zypern so als Tor zu Europa auftreten und seine Position als Geschäfts- und Investitionszentrum festigen.

Es gibt jedoch noch einige Hürden. Neben der Verwaltung der „Grünen Linie“ muss Zypern auch die einstimmige Zustimmung aller Mitgliedstaaten erhalten.

Aktueller Status: Zyperns Position außerhalb des Schengen-Raums

Zypern ist seit 2004 Vollmitglied der EU. Da es aber nicht Mitglied des Schengen-Raums ist, genießen Bürger und Einwohner kein grenzenloses Reisen innerhalb Europas. Sie müssen weiterhin Grenzkontrollen passieren.

Auch Inhaber zypriotischer Visa müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen, um Zugang zum Schengen-Raum zu erhalten. Dies schmälert die Attraktivität des „Golden Visa“-Programms und anderer Aufenthaltsprogramme.

Jüngste Entwicklungen

  • 25. Juli 2023 – Zypern ist vollständig in das Schengener Informationssystem (SIS) integriert.
  • 21. November 2023 – Erhöhung des Außenministeriums-Budgets um 8,9 % zur Unterstützung des Beitrittsprozesses.
  • 12. Juli 2024 – Neue Verpflichtungen für Transportunternehmen im Rahmen des EES- und ETIAS-Systems.
  • 10. Januar 2025 – Der Präsident kündigt an, alle technischen Hürden zu beseitigen.

Wenn die Evaluierung erfolgreich verläuft und die Zustimmung der Mitgliedstaaten erfolgt, wird der Beitritt Ende 2026 erwartet.

Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Stärkere wirtschaftliche Verbindungen und mehr ausländische Direktinvestitionen.
  • Einfacheres Reisen für Zyprioten und Schengen-Visuminhaber.
  • Verbesserte wirtschaftliche Zusammenarbeit durch grenzüberschreitende Projekte.

Die Insellage Zyperns könnte jedoch den touristischen Nutzen begrenzen.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

  • Zunahme des Investoreninteresses nach dem Beitritt.
  • Anstieg der Immobilienpreise, vor allem in Städten.
  • Neue Arbeitsplätze durch Luxus- und Wohnprojekte.

Fazit

Ein Beitritt zum Schengen-Raum dürfte Zypern deutliche Vorteile bringen. Vorher muss jedoch das Problem der „Grünen Linie“ gelöst werden. Gelingt dies, könnte das Land bis Ende 2026 erhebliche Gewinne in Handel, Tourismus und Immobilien verzeichnen.